Giessen
Wieviel ?
Der Wasserverbrauch einer Pflanze richtet sich nach :
1. Pflanzenart
Mediterane Pflanzen (Rosmarin, Thymian, Salbei, Oleander etc.) haben einen geringen Ver-
brauch, während die meisten Balkonpflanzen wie Geranien, Petunien etc. einen höheren Ver-
brauch haben. Pflanzen mit fleischigen Blätter speichern das Wasser, diese sind wahre
Trockenheitskünstler.
2. Standort
Pflanzen welche sich im Halbschatten oder Schatten wohl fühlen brauchen relativ wenig
Wasser, da nicht viel Verdunstung durch die Sonne besteht.
3. Witterung
Bei Regenwetter brauchen auch Pflanzen welche überdacht sind Wasser, jedoch eindeutig
weniger als bei Sonnenschein und Hitze.
Wann ?
Wir empfehlen abends zu giessen. So hat die Pflanze die ganze Nacht Gelegenheit das Wasser
aufzunehmen, ohne dass es schnell wieder von der Sonne und Wärme weggenommen wird und
die Pflanzen können es in der Nacht speichern.
Um im Freiland nicht Schnecken durch die feuchte Erde anzuziehen empfiehlt es sich, aus-
schliesslich die Pflanzen am Wurzelstock zu giessen und nicht die ganze Erde des Gartens.
So kann auch Unkraut weniger aufkommen.
Wie oft ?
Es sollte erst gegossen werden, wenn die Erde um die Pflanze gut abgetrocknet ist. Lieber
weniger oft, dafür dann ausreichend Wasser geben. Wird der Pflanze ständig ein bisschen
Wasser gegeben, wird sie wurzelmüde. D.h. die Wurzeln müssen sich nicht anstrengen zum
wachsen. Ist die Pflanze zwischendurch auch mal trocken, sucht sie mit den Wurzeln nach
Wasser und ein kräftiges Wurzelwerk entsteht. Ständige Nässe (auch Staunässe) kann die
Wurzeln faulen lassen.
Tipp : Nicht über die Blätter und Blüten giessen, sondern nur die Erde
wässern. Dies verhindert Verbrennungen durch die Sonne und
beugt Krankheiten (Mehltau und andere Pilzkrankheiten) vor.